Abonniere unseren Newsletter, um dir 10 % Rabatt auf eine Bestellung zu sichern

Alternative picture

Lieferkette – Schnelle Fakten

Netto-Null in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040

 

Zu den üblichen nachhaltigen Materialien gehören: Bio-Baumwolle, recycelter Polyester und nachhaltig bezogene Viskose 

Reduzierung der Emissionen in der Wertschöpfungskette um 56 % bis 2030

Umstellung von Kunststoff auf Papier bei allen unseren Online-Verpackungen ab 2020

Netto-Null bis 2040

Klimaziele

 

Als Teil der H&M-Gruppe haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen in unserer Wertschöpfungskette um 56 % und bis 2040 um 90 % zu reduzieren (bezogen auf das Basisjahr 2019). Dabei versuchen wir weiterhin, die Netto-Null zu erreichen. Das bedeutet, dass wir unsere Abhängigkeit von neuen Ressourcen verringern und neue Wege finden müssen, um Wachstum zu generieren.

 

Um die Netto-Null zu erreichen, müssen wir die Art und Weise ändern, wie wir unsere Produkte herstellen und wie sie verwendet werden. Ungefähr 70 % der Klimaauswirkungen eines Kleidungsstücks entstehen bei der Herstellung. Die Herstellung von Fasern, die Verarbeitung von Materialien, das Färben und die Fertigung des Produkts sind sehr energieintensiv.

 

Folgende Maßnahmen ergreifen wir zusammen mit der H&M-Gruppe:

 

Keine Verwendung von Kohle mehr als Energiequelle
Seit Anfang 2022 nehmen wir keine Betriebe mehr in unsere Lieferkette auf, die vor Ort kohlebasierte Lösungen für den Betrieb ihrer Anlagen verwenden.

 

Finanzielle Unterstützung unserer Zulieferer
Wir investieren in unsere Lieferanten, um sie bei der Erhöhung ihrer Energieeffizienz und der Umstellung auf erneuerbare Energie zu unterstützen.

 

Interne CO2-Bepreisung
2021 haben wir ein System für die interne CO2-Bepreisung eingeführt. Damit möchten wir unsere Teams bei der Minimierung der CO2-Emissionen in ihren Entscheidungen zu Materialien, Produktionsprozessen und Transport unterstützen. Entscheidungen, die höhere Emissionen bedeuten, wirken sich nachteilig auf die Marge der Produkte aus. Der interne CO2-Preis steigt mit der Zeit – auf diese Weise sollen nachhaltige Entscheidungen beim Einkauf gefördert werden.

 

Green Investment Team
Wir haben ein Green Investment Team aufgebaut, das eine ganz bestimmte Aufgabe hat: finanzielle Unterstützung von Projekten, mit denen die Emissionen der H&M-Gruppe in der Wertschöpfungskette reduziert werden sollen und CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden soll. Das Team ermittelt die Kapitalrendite anhand der Emissionsreduktion und nicht des finanziellen Gewinns.

 

Zirkuläre Geschäftsmodelle
Wir testen verschiedene zirkuläre Geschäftsmodelle. Beim Umstieg auf eine zirkuläre Modewirtschaft, eine sogenannte Kreislaufwirtschaft, reduzieren wir die Menge an Rohstoffen für die Herstellung unserer Produkte sowie unsere CO2-Emissionen.

 

Zu unseren Klimazielen gehören:

  • bis 2030 die Emissionen der Wertschöpfungskette für unsere Fertigungs- und Verarbeitungsfabriken, die unseren Lieferanten gehören oder mit denen unsere Lieferanten zusammenarbeiten, um 56 % zu reduzieren.
  • bis 2040 Erreichen der Netto-Null in der gesamten Wertschöpfungskette der H&M-Gruppe. 

 

Lieferkette

Soziale Verantwortung

H&M-Gruppe

Warum Materialien von hoher Bedeutung sind

Warum Materialien entscheidend sind

 

Wir tun alles dafür, um sicherzustellen, dass die von uns ausgewählten Materialien die bestmöglichen sind. 2022 waren 99 % aller Materialien recycelt oder nachhaltig bezogen. Zusammen bezeichnen wir diese Materialien als „nachhaltig“. Wir sind stolz darauf, diese Zahl im Jahr 2022 erreicht zu haben. Dennoch arbeiten wir weiter daran, den Anteil von Materialien mit höheren Rankings in unserer Benchmark für nachhaltige Materialien zu erhöhen, wie z. B. die Kategorie „Recycelt“, die 24 % unseres Materialanteils ausmacht. Wir testen auch die Möglichkeit, zunehmend unsere eigenen Abfallströme wiederzuverwenden, z. B. über unsere Kleidersammlungsinitiative.
 

Was bedeutet „nachhaltig bezogen“?
Unter „nachhaltig bezogenen“ Materialien verstehen wir solche, die einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck haben als vergleichbare Rohstoffe. Bei ihrer Verwendung optimieren wir die Nutzung natürlicher Ressourcen und schützen das Wohlergehen der Tiere.    

 
 

Kurzfakten

 

  • 99 % nachhaltige Materialien in den Kollektionen von 2022
  • 100 % nachhaltige Materialien bis 2025
  • 20 % der Emissionen unserer gesamten Wertschöpfungskette entstehen auf Rohstoffebene

 

Unsere meistverwendeten nachhaltigen Materialien:

  • Bio-Baumwolle
  • Recycelter Polyester
  • Nachhaltig bezogene Viskose

 

Mehr erfahren:


Zurzeit verwendete Materialien

Rückverfolgbarkeit

Tierschutz

Verpackungen