Kleiderpflege
Ein wenig zusätzliche Aufmerksamkeit darauf, wie ihr eure Kleidung wascht, sorgt dafür, dass sie länger hält, besser aussieht und sich weniger negativ auf unseren Planeten auswirkt. Die Waschanleitungen auf dem Etikett beraten euch über die Pflege eurer Kleidung (neben der Überprüfung der Symbole lesen Sie auch die zusätzlichen Informationen auf dem Etikett sorgfältig) und hier kommen noch einige sinnvolle Ratschläge, wie ihr eure Bekleidung behandeln könnt. Vermeidet die Verwendung von Weichspülern, es sei denn, ihr wascht Kleidungsstücke aus 100 % Synthetik wie Acryl, da Weichspüler statischer Aufladung der Bekleidung nach der Wäsche entgegenwirkt.
Seide ist eine natürliche Proteinfaser, die zu Textilien verwebt werden kann. Sie wird aus den Kokons der Larven der Maulbeerseidenraupe gewonnen. Die schimmernde Optik der Seide beruht auf der dreieckigen prismenartigen Struktur der Seidenfaser, dank derer das Seidentuch einfallendes Licht in verschiedenen Winkeln brechen und so unterschiedliche Farben erzeugen kann. Seide ist aufgrund ihres attraktiven Glanzes und Fließens für Kleidung wie Hemden, Krawatten, Blusen, Abendkleider und High-Fashion-Styles geeignet.
Pflege: Wenn ihr wisst, wie ihr Seide reinigen, trocknen, bügeln und lagern sollt, kann euch eure Seidenkleidung jahrelang in bestem Zustand Freude bereiten. Die Pflegehinweise für die meisten Seidenartikel sind Handwäsche oder sehr schonende Maschinenwäsche. Verwendet ein Wollprogramm mit sehr geringer Bewegung und schwachem Schleudergang. Vermeidet es, die Maschine mit genauso viel Waschgut wie bei raueren Fasern zu füllen. Manchmal wird aufgrund der Konstruktion des Kleidungsstücks eine chemische Reinigung empfohlen. Beim Waschen befolgt bitte die Waschanleitungen auf dem Etikett im Kleidungsstück um sicherzustellen, dass die Seide die richtige Pflege erhält.
Wolle ist die Textilfaser, die von Schafen und bestimmten anderen Tieren gewonnen wird, einschließlich Kaschmir von Ziegen, Mohair von Ziegen usw. Wolle hat verschiedene Eigenschaften, die sie von Haaren oder Pelz unterscheiden: Sie ist gekräuselt, elastisch und wächst in Stapeln.
Pflege: Nach dem Tragen ist das Waschen oft unnötig, insbesondere wenn sie nicht mit der Haut in Berührung gekommen ist. Hängt das Kleidungsstück stattdessen auf einen Kleiderbügel, vorzugsweise in feuchter Luft (Badezimmer), und/oder lasst es an der frischen Luft auslüften. Normalerweise müssen die Wollfasern von Hand gewaschen werden, damit sie nicht filzen oder einlaufen. Durch die richtige Wäsche und Pflege stellt ihr sicher, dass euch euer Wollkleidungsstück lange Freude bereitet. In der Waschmaschine kann ein Wollprogramm verwendet werden. Flüssigwaschmittel oder Wollwaschmittel ist unbedingt empfehlenswert. Beim Waschen befolgt bitte die Waschanleitungen auf dem Etikett im Kleidungsstück um sicherzustellen, dass die Wolle die richtige Pflege erhält. Wenn auf dem Etikett „Nur chemische Reinigung“ steht, bringt das Kleidungsstück für die besten Ergebnisse in der Reinigung.
Kaschmirwolle, auch einfach Kaschmir genannt, ist eine Faser, die von der Kaschmirziege und anderen Ziegenarten gewonnen wird. Das Wort Kaschmir leitet sich von der alten Schreibweise von Kashmir ab. Kaschmir hat eine sehr feine Textur und ist stabil, leicht und weich. Kleidungsstücke aus Kaschmir sorgen für eine außergewöhnliche Isolierung ohne Stauhitze. Kaschmirwolle ist ungefärbt oder in Naturfarbe in verschiedenen Grautönen, braun und weiß erhältlich.
Pflege: Kaschmir ist ein Naturprodukt und die natürliche Elastizität des Materials sorgt dafür, dass sich Falten aushängen und dass euer Kaschmir-Kleidungsstück seine ursprüngliche Form wieder annimmt, wenn ihr es nach dem Tragen auslüften lasst. Pilling (die Bildung kleiner Knötchen) ist bei Kaschmir normal und entsteht durch das Aneinanderreiben der Kaschmirfasern beim Tragen. Schaut euch vor dem Waschen unbedingt die Waschanleitung auf dem Etikett im Kleidungsstück an.
Merinowolle stammt von Fell des Merinoschafes. Die Australian Wool Innovation bemerkt, dass Gabrielle „Coco“ Chanel die Damenmode auf ewig verändert hat, als sie im Jahr 1916 mit dem Entwurf von Kleidungsstücken aus gestricktem Merino-Wolljersey begann. Merinowolle ist durch die feineren Fasern und kleineren Schuppen eine der weichsten Wollarten, die es gibt. Sie wird gerne für hochwertige Mode, aber auch für leistungsfähige Sportbekleidung eingesetzt, da sie hervorragende Eigenschaften zur Regulierung der Körpertemperatur besitzt, insbesondere beim Tragen direkt auf der Haut.
Pflege: Merino erfordert eine besondere Reinigung und Aufbewahrung, um die Haltbarkeit des Materials zu verlängern. Sorgfältige Pflege kann dafür sorgen, dass es ein ganzes Leben lang hält. Lüftet eure Merinokleidung nach dem Tragen. Zum Entfernen von Gerüchen und zum Auffrischen des Pullovers legt ihn für ein bis drei Stunden auf eine saubere, glatte Fläche in einem gut belüfteten Raum. Mit dieser Maßnahme erübrigt sich häufiges Waschen. Beim Waschen befolgt bitte die Waschanleitungen auf dem Etikett im Kleidungsstück.
Pima-Baumwolle hat eine höhere Qualität als normale Baumwolle. Materialien aus Pima-Baumwolle sind im Gegensatz zu normaler Baumwolle weicher, dichter und strapazierfähiger. Pima-Baumwolle ist für ihre Weichheit, die glänzende Oberfläche und die festen Stapelfasern bekannt - Eigenschaften, die sie als Luxusfaser klassifizieren. Die Länge der Faserstapel bestimmen die Weichheit, Geschmeidigkeit und Haltbarkeit des Garns und des fertigen Kleidungsstücks. Pima-Baumwolle hat längere Stapelfasern als andere Baumwolle; sie sorgen für höchste Qualität und verleihen ihr ihren Luxusstatus.
Pflege: Lest immer die Anweisungen auf dem Pflegeetikett, bevor ihr versucht, empfindliche Stoffe zu waschen. Generell gilt, vorsichtig waschen und auf einem Bügel trocknen lassen. Da es jedoch verschiedene Materialzusätze im Vergleich zu „normaler“ Baumwolle gibt, muss die für euer spezielles Kleidungsstück angegebene Pflegeanleitung unbedingt beachtet werden
Nappaleder ist ein typischerweise eingefärbtes Vollleder, das aus ungespaltener Ziegen-, Lamm- oder Schafshaut besteht und mit Salzen gegerbt wird. Beliebt wegen seiner Weichheit und Haltbarkeit, wird Nappaleder überwiegend zu Brieftaschen, Handschuhen und anderen Modeaccessoires verarbeitet. Viele Designerhandtaschen-Kollektionen sind aufgrund des hochwertigen Aussehens und der Struktur aus Nappaleder.
Pflege: Nappaleder sollte wie alle anderen Lederarten gepflegt werden. Da Nappaleder porös ist, können Flüssigkeiten in das weiche Leder eindringen. Wischt Nappaleder vorsichtig mit einem trockenen Baumwolltuch ab. Entfernt dabei so viel Oberflächenstaub und Anhaftungen wie möglich vom Leder. Bevor ihr Lederreinigungsmittel oder eine Schutzcreme verwendet, testet das Produkt an einer unsichtbaren Stelle des Kleidungsstücks/Artikels. Lasst Leder nur in einer professionellen chemischen Reinigung reinigen.
Nubuk ist auf der Narbenseite des Rohleders vom Rind oder auf der Außenseite aufgeraut oder geschliffen, um den kurzen Proteinfasern einen leichten Flor zu verleihen, wodurch eine samtartige Oberfläche erzielt wird. Nubuk und Rauleder sind sich teilweise ähnlich, unterscheiden sich aber dadurch, dass Rauleder auf der dem Fleisch zugewandten Seite einer Tierhaut hergestellt wird, während Nubuk auf der dem Fleisch abgewandten Seite gefertigt wird, so dass es fester und dicker, aber gleichzeitig feiner ist.
Pflege: Der Schutz von Nubukleder ist sehr wichtig, wenn man lange etwas davon haben will. Es hat keine eigene Schutzbarriere, sodass ihr mindestens alle sechs Monate ein handelsübliches Schutzmittel auftragen solltet. Es gibt auch Spezialreiniger, um Schmutz und Flecken zu entfernen, sowie Nubukbürsten, um den Flor wiederherzustellen. Diese Artikel können einzeln oder als Nubuk-Pflegeset in Schuh- und Lederwarengeschäften erworben werden. Lasst Leder nur in einer professionellen chemischen Reinigung reinigen.
Rauleder ist eine Lederart mit einer aufgerauten Oberfläche, die üblicherweise für Jacken, Schuhe, Hemden, Geldbörsen, Möbel und andere Produkte verwendet wird. Seine Weichheit, Dünne und Geschmeidigkeit machen es für Kleidung und zarte Produkte geeignet: Wildleder wurde ursprünglich für Damenhandschuhe verwendet. Der englishe Begriff „Suede“ stammt von den französischen „gants de Suède“, was wörtlich „schwedische Handschuhe“ bedeutet. Rauleder wird hauptsächlich aus Lammleder hergestellt, obwohl auch Ziege, Schwein und Kalb häufig verwendet werden.
Pflege: Aufgrund seiner strukturierten Oberfläche und der offenen Poren kann Wildleder schmutzig werden und Flüssigkeiten schnell aufnehmen. Vorbeugende Pflege ist die beste Methode, um eure empfindlichen Raulederartikel ein Leben lang hübsch aussehen zu lassen. Behandelt einen neuen oder kürzlich gereinigten Raulederartikel mit einem der vielen Produkte, die vor Wasser- und anderen Flecken schützen. Schützt Rauleder vor Licht, da es die Farbe verblassen lassen kann, und feuchten Bedingungen, die die Schimmel-/Schimmelpilzbildung fördern können. Lasst Raulederkleidung professionell reinigen.
(Richtlinien für natürliche Materialien) Wir verkaufen keine Produkte aus echtem Pelz. Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, kaufen wir keine Merinowolle von Farmen, die Mulesing praktizieren. Alle Bekleidungslieferanten müssen uns Dokumente/Zertifizierungen vorlegen, aus denen hervorgeht, dass die Merinowolle mulesingfrei ist. Die Wolle muss dokumentiert und über die gesamte Lieferkette rückverfolgbar sein. Zu Inspektionszwecken fordern wir außerdem eine Deklarierung der Herkunft, aus der die Züchter von Angorakaninchen hervorgehen. Wir akzeptieren nur Produkte aus Leder von Kuh, Büffel, Schaf, Ziege oder Schwein, die für die Fleischproduktion gezüchtet wurden. Und wir verkaufen keine echten Häute, die von gefährdeten Arten stammen. Abwasser aus den für Produkte verwendeten Gerbereien muss in einer Kläranlage behandelt werden.
Grobstrick sollte umgeformt und flach getrocknet werden, um die ursprüngliche Form zu behalten.
Viskose und Jersey sind natürliche Materialien und können bei Nässe leicht ihre Form verlieren. Um das Kleidungsstück wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen, bügelt es mit einem Dampfbügeleisen.
Leinen ist ein natürliches Material und kann bei Nässe leicht seine Form verlieren. Um das Kleidungsstück wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen, bügelt es mit einem Dampfbügeleisen. Bügelt das Kleidungsstück auf der Rückseite, um dessen Glanz zu erhalten.
Dreht die Jeans beim Waschen auf links, damit sie nicht ausbleicht. Nehmt sie nach Programmende so bald wie möglich aus der Maschine, um Faltenbildung zu vermeiden. Das charakteristische Erscheinungsbild von Denim beruht auf einer speziellen Färbemethode. Daher können kleine Pigmentpartikel auf der Oberfläche verbleiben und sich abreiben.